Workshop-Themen 2025
1. Arbeitsrecht
Unternehmen in der Zukunfts-Krise: Was tun, wenn die Old Economy ins Wanken gerät?
Begleiten Sie uns in eine ganz reale Einigungsstellensitzung im Rahmen einer Betriebsschließung: welche Lösungen sind denkbar, wenn Produkte aus der Zeit fallen und Arbeitsplätze an ihnen hängen? Erleben Sie die emotionsgeladene Atmosphäre, in der die Belegschaft eigene Ideen einbringt, um die Zukunft des Unternehmens, aber auch des eigenen Auskommens zu sichern, und die Arbeitgeberseite den Spagat zwischen nüchterner rechtlicher Bewertung und wirtschaftlichem Umsetzungsdruck einerseits und menschlichem Verständnis für die Zukunftsängste der Belegschaft andererseits meistern muss. Kommt es zum Spruch der Einigungsstelle, oder gelingt den Betriebsparteien doch noch ein gemeinsamer Konsens?
2. Gesellschaftsrecht / M&A
Zwischen Kaufpreis und Cap – M&A-Dealmaking live erleben
Was passiert rechtlich und wirtschaftlich, wenn ein Unternehmen verkauft wird – sei es im Rahmen eines Share Deals oder eines Asset Deals? In diesem interaktiven Workshop bekommst du die Gelegenheit, genau das aus erster Hand zu erleben: In Kleingruppen verhandelst du typische Regelungen eines Unternehmenskaufvertrags – von Garantien über Haftungsbegrenzungen bis zu Freistellungen.
Anwälte aus drei Wirtschaftskanzleien begleiten euch durch ein praxisnahes Transaktionsszenario, bei dem juristische Argumentation ebenso zählt wie wirtschaftliches Denken und Verhandlungsgeschick. Auf welche Klauseln sollte die Käuferseite bestehen? Wo kann sich die Verkäuferseite durchsetzen? Und welche Formulierungen machen am Ende den entscheidenden Unterschied?
Der Workshop bietet dir die Chance, erste Erfahrungen mit echten Verhandlungsdynamiken zu sammeln – und herauszufinden, wie reizvoll die Welt der Transaktionen ist.
3. Öffentliches Recht
Laut, wild, rechtswidrig? – Wenn die Freiheit in Dezibel gemessen wird
Die Genehmigung steht, die Tickets sind verkauft, der Aufbau läuft – und dann kommt der Widerspruch. Die Realität für Veranstalter*innen in Deutschland ist häufig geprägt von rechtlichen Unsicherheiten. In diesem Workshop verteidigen Sie (oder attackieren Sie) ein geplantes Punk-Festival – inmitten eines komplexen Zusammenspiels aus Bauordnung, Lärmgrenzwerten und öffentlichem Interesse.