Workshop Vertragsverhandlung:
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung konzentrieren sich heutzutage viele Unternehmen vermehrt auf ihre Kernaufgaben und lagern unterstützende Tätigkeiten im Wege des Outsourcings auf externe Dienstleister aus. Hierzu gehören insbesondere auch IT-Leistungen wie der Rechenzentrumsbetrieb von IT-Systemen und die Anwenderbetreuung. Anhand eines praxisnahen Beispiels erarbeiten Sie im Team Vorschläge für die Strukturierung eines Vertrags zum IT-Outsourcing, bereiten die Vertragsverhandlungen vor und diskutieren ausgewählte Klauseln, insbesondere zum Leistungsumfang, zur Haftung und zur Personalübernahme. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vielmehr wird es darum gehen, Ihnen die anwaltliche Herangehensweise an die Vertragsverhandlungen näherzubringen.
Workshop Prozessführung:
Die zunehmende Globalisierung hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Prozessführungstätigkeit der Rechtsanwälte. Lernern Sie an einem Fall aus der Praxis, wie man auch als deutscher Rechtsanwalt international tätig sein kann; EuGVO, UN-Kaufrecht, Incoterms, grenzüberschreitende Zahlungsabsicherung, die Klärung von Vertretungsverhältnissen sowie Fragen der Schiedsgerichtsbarkeit werden Gegenstand des Workshops sein. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vielmehr wird es darum gehen, Ihnen die anwaltliche Herangehensweise im Vorfeld eines internationalen Rechtsstreits näherzubringen.
Workshop Gesellschaftsrecht:
Ein Klassiker der Beratungspraxis: die Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Sie lösen im Team Fragestellungen aus dem Gesellschafts- und Erbrecht. Auch Bezüge zum Familien‑ und Steuerrecht werden behandelt. Ihre Kenntnisse können Sie aktiv bei der Formulierung wichtiger Passagen des Gesellschaftsvertrages einbringen. Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis ist die rechtliche Grundlage für den Erfolg der nächsten Unternehmergeneration. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vielmehr wird es darum gehen, Ihnen die anwaltliche Herangehensweise an die beschriebene Beratungsaufgabe näherzubringen.
mit Vertretern aus Wirtschaft, Presse und Gesellschaft
15:00 Uhr